Regionales Führungsorgan RFO
Das Regionale Führungsorgan Kirchbergplus koordiniert im Krisenfall die Partner des Bevölkerungsschutzes zu denen die Feuerwehr, der Zivilschutz, die Polizei, das Gesundheitswesen (mit sanitätsdienstlichem Rettungswesen) und die technischen Betriebe (Unterhaltsdienst) der dem Verbund angeschlossenen Gemeinden gehören.
Das RFO Kirchbergplus unterstützt die Gemeindebehörden und den Verbandsrat.
Die Gesamtverantwortung für die Sicherheit der Bevölkerung und damit für das Verbundsystem Bevölkerungsschutz liegt bei der zuständigen Exekutive, auf Gemeindeebene somit beim Gemeinderat. Auf Stufe Kanton und Gemeinde (oder Gemeindeverband) bezeichnet diese ein Führungsorgan, in unserer Region ist dies das Kirchbergplus. Das RFO ist zuständig für die Beurteilung der Risiken und Gefährdungen, die Planungen und Vorbereitungen sowie gegebenenfalls den koordinierten Einsatz der Partner des Bevölkerungsschutzes.
Das Kirchbergplus übernimmt die Koordination und Führung, wenn mehrere Partnerorganisationen während längerer Zeit im Einsatz stehen – also im Fall von Katastrophen und Notlagen. Das RFO erfüllt insbesondere folgende Aufgaben:
- Sicherstellung einer zeit- und lagegerechten Beratung der Gemeindebehörde
- Sicherstellung der Information der Bevölkerung über Gefährdungen, Schutzmöglichkeiten und Schutzmaßnahmen
- Warnung und Alarmierung sowie Erteilung von Verhaltensanweisungen an die Bevölkerung
- Sicherstellung der Führung, Koordination der Vorbereitungen und der Einsätze der Partnerorganisationen
Kontakt
Adrian Schwitz
Chef RFO Ämme BE
3309 Zauggenried
079 302 05 72
adrian.schwitz@bluewin.ch
Zugehörige Objekte
Name | Telefon | Kontakt |
---|---|---|
Bevölkerungsschutz |