Energiestadt
Was ist Energiestadt?
Das Label "Energiestadt" erhalten Gemeinden jeder Grösse, wenn sie ausgesuchte energiepolitische Massnahmen realisiert oder beschlossen haben. Es ist ein Leistungsausweis für eine konsequente und ergebnisorientierte Energiepolitik. Das Label "Energiestadt" wird durch die unabhängige Kommission des Trägervereins "Label Energiestadt" verliehen.
Bisher wurde das Label "Energiestadt" an über 385 Schweizer Gemeinden mit insgesamt 4.4 Millionen Einwohnerinnen und Einwohnern verliehen. Das Markenzeichen ist in vier Landessprachen und in den meisten Ländern Europas eingetragen. Die Gemeinde kann das Label "Energiestadt" für ihr Standortmarketing verwenden! Urtenen-Schönbühl ist seit 2002 Energiestadt.
Konzentration aufs Wesentliche
Zusammen mit externen, von Energie Schweiz für Gemeinden akkreditierten, Beraterinnen und Beratern wird anhand des standardisierten Massnahmenkatalogs die Gemeinde in sechs energiepolitisch wichtigen Gebieten untersucht:
- Entwicklungsplanung, Raumordnung
- Ver- und Entsorgung
- Kommunale Gebäude, Anlagen
- Mobilität
- Kommunikation, Kooperation
- Interne Organisation
Um das Label "Energiestadt" zu erreichen, muss die Gemeinde mindestens 50 % der möglichen Massnahmen realisiert oder beschlossen haben.
Die Vorteile des Labels "Energiestadt"
- Bessere Lebensqualität
- Mehr Arbeitsplätze, bessere Zukunftsperspektiven
- Umweltfreundlichere Mobilität
- Kundenorientierte Dienstleistungen
- Vorreiter der lokalen Energiepolitik
Verantwortliche Kommission für Energiefragen ist in der Gemeinde Urtenen-Schönbühl die Arbeitsgruppe LA 21.
Weitere Informationen
Energiestadt
Energie-Schweiz
Dokumente
Name | |||
---|---|---|---|
Faktenblatt | Download | 0 | Faktenblatt |
Zertifikat 2018 | Download | 1 | Zertifikat 2018 |